Es ist nicht sicher, ob primär Terra Preta bestand und daher Indianer diese Standorte wegen ihrer Fruchtbarkeit wählten, oder ob Indianer diesen Boden durch
Bewirtschaftungsmassnahmen, z.B. Kompostierung oder Abfallwirtschaft, "modifiziert" haben.
Bodenkundlich gesehen muss die Terra Preta definiert werden als ein Untertyp des Latosols, der einen hohen bis sehr hohen Gehalt an C (mehr als 13 - 14% organische Substanz) in seinem A Horizont hat, aber ohne hydromorphe Eigenschaften ist. Organische Substanz kann in einer Tiefe von 1 und 2 m gefunden werden (z.B. bei 50 cm Tiefe 5.1% OM). Der Verfasser schug vor, nur von TP zu reden, wenn der Gehalt an organischer Substanz bei 50 cm Tiefe mehr als 2.0 oder 2.5% ist. |
![]() |