Gerhard Bechtold

  Consultant for National (Geo-)Information Systems and Database Setup, for Natural Resources Assessments   


Terra Preta Terra Preta Homepage

Thesis about Anthrohumox in Brazilian Lowland

1.4.2 Terra Preta-Vorkommen im Staat Para nördlich des Amazonas

6

Auf der Insel Caviana in der Amazonasmündung

(Meggers 1948, S.159)

x.xxxx S

x.xxxx W

3

7

Auf der Insel Marajo (siehe Anmerkung 1 unten)

(Falesi 1970, S.107)

 

 

 

 

 

(Falesi 1972, S.39)

 

 

 

 

 

(Falesi 1974, S.214)

 

 

 

 

 

(Falesi, mdl.Mitt.)

 

 

 

 

 

(Hartt 1885, S.13)

 

 

 

 

 

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

7a

    - insbesondere im N der Insel S und SE Chaves

Meggers und Evans 1957, S.174 ff mit Kärtchen

 

 

 

 

 

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

7b

    - im E der Insel bei Soure

Erneston Rodr., EMBRAPA, mdl.Mitt.

0.73 S

48.58 W

3

 :

 

(Hilbert 1968, S.55)

 

 

 

 

 

Meggers 1948, S.153

 

 

 

 

 

Meggers und Evans 1957, S.174ff

 

 

 

 

 

(Sombroek 1966, S.175)

 

 

 

7c

    - im E der Insel am Lago Arari

wie unter 7b

 

 

 

7d

    - im E der Insel im Quellgebiet des Rio Anajas

wie unter 7b

 

 

 

7e

    - bei Santa Izabel

Meggers 1948, S. 153ff

 

 

 

 

    - an der Ilha dos Bichos

wie unter 7e

 

 

 

7f

    - bei Ananatuba

Hilbert 1968, S.255

 

 

 

8

Bei Almeirim

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

9

Am Rio Paru bei Apere

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

10

Bei Monte Alegre (siehe Anmerkung 2 unten)

(Falesi 1970, S.107)

 

 

 

 

 

(Falesi 1972, S.34)

 

 

 

 

 

siehe auch Kap. 6.3.2

 

 

 

 

 

(Meggers 1948, S.163)

 

 

 

 

 

(Palmatary 1939, S.4)

 

 

 

 

 

(Palmatary 1960, S.21)

 

 

 

 

 

Vieira 1971, S.33)

 

 

 

11

Bei Alenquer bzw. nördlich davon

Zimmermann 1958, S.91

1.93 S

54.73 W

3

 

 

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

11a

    - 30 km W Alemquer bei Ponta do Jauari in Varzea

Hilbert 1968, S.69f

1.86 S

54.98 W

3

12

Bei Obidos bzw. im NW

Palmatary 1939, S.4

 

 

 

 

 

Vieira 1971, S.33

 

 

 

 

 

(Meggers 1948, S.163)

 

 

 

 

 

(Zimmermann 1958, S.91)

 

 

 

13

Bei Oriximina (siehe Anmerkung 3 unten)

(Falesi 1970, S.106)

1.767 S

55.849 W

2

 

 

(Falesi 1972, S.34)

 

 

 

 

 

(Hartt 1885, S.12)

 

 

 

 

 

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

13a

    - insbesondere in Oriximina flussabwärts bei America, Santa Tereza, Lago Iripixi

Falesi 1974, S.211

 

 

 

 

 

Hilbert 1955, S.19ff

1.794 S

55.842 W

2

14

Am Flusssystem des unteren Cumina und Erepecuru

Hilbert 1955, S.18-24

 

 

 

 

 

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

14a

    - an den Uferen des Cumina bei Pao de Acucar

wie unter 14

 

 

 

14b

    - bei Barreiras

wie unter 14

 

 

 

14c

    - bei Cumina

wie unter 14

 

 

 

14d

    - an der Mündung des Cumina in den Trombetas bei Serinha

wie unter 14

 

 

 

14e

    - an der Mündung des Cumina in den Trombetas bei Balduino

wie unter 14

 

 

 

14f

    - nördlich des Lago Jarauaca

wie unter 14

1.336 S

56.112 W

2

14f'

    - nordöstlich des Lago Jarauaca

wie unter 14

1.329 S

56.076 W

2

14g

    - am Rio Erepecuru

wie unter 14

1.262 S

56.027 W

2

14h

    - am Lago Salgado

wie unter 14

1.493 S

56.009 W

2

14i

    - am Rio Jaramacuru

wie unter 14

 

 

 

14j

    - in der Serra von Araca

wie unter 14

 

 

 

15

Am Flusssystem des unteren Rio Trombetas

Barbosa d.F. 1944, S.141 ff, in Falesi 1972, S.39

 

 

 

 

 

Falesi 1974, S.214

 

 

 

 

 

Gourou 1949, S.377

 

 

 

 

 

Hilbert 1955. S.12

 

 

 

 

 

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

15a

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Tapagem

wie unter 15

 

 

 

15b

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Arrosal

wie unter 15

 

 

 

15c

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Macacos

wie unter 15

 

 

 

15d

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Caetano

wie unter 15

 

 

 

15e

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Uaupes

wie unter 15

 

 

 

15f

    - linksseitig, an den Ufern des Sees Sao Nicolao

wie unter 15

 

 

 

15g

    - rechtsseitig, bei Uaboi

wie unter 15

 

 

 

15h

    - rechtsseitig, bei Laranjal

wie unter 15

 

 

 

15i

    - am Lago Mura

Hilbert 1955, S.22f

 

 

 

15j

    - am Lago Ipireira

wie unter 15i

 

 

 

15k

    - am Igarape Carmuzinho

wie unter 15i

 

 

 

15l

    - am Lago Carima

wie unter 15i

 

 

 

15m

    - am Lago Batata

wie unter 15i

 

 

 

15n

    - bei Boa Vista

wie unter 15i

 

 

 

15o

    - am Lago Jamari

wie unter 15i

 

 

 

16

Am N-Ufer des Lago Sapucua: von

Barbosa d.F. 1944, S.141 ff, in Gourou 1949, S.377

 

 

 

 

 

Hilbert 1955, S.12, 18, 25

1.787 S

55.986 W

2

 

 

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

16'

             bis

 

1.829 S

56.225 W

2

16a

    - bei Conori

wie unter 16

 

 

 

16b

    - bei Cocal

wie unter 16

 

 

 

16c

    - bei Boca dos Anjos

wie unter 16

 

 

 

16d

    - bei Concalves

Hilbert 1955, S.18, 25f

 

 

 

16e

    - bei Ascensao

wie unter 16d

 

 

 

16f

    - bei Conuri

wie unter 16d

 

 

 

16g

    - bei Uajara

wie unter 16d

 

 

 

16h

    - bei Pimenta

wie unter 16d

 

 

 

16i

    - bei Ponta dos Sousa

wie unter 16d

 

 

 

16j

    - bei Ponta de Mafada

wie unter 16d

 

 

 

16k

    - bei Santo Antonio

wie unter 16d

 

 

 

16l

    - bei Sao Braz

wie unter 16d

 

 

 

16m

    - am Igarape Saraca

wie unter 16d

 

 

 

16n

    - am Igarape Araticu

wie unter 16d

 

 

 

16o

    - im Hinterland nördlich

wie unter 16d

 

 

 

17

In der Region um Terra Santa (Nordufer) (siehe Anmerkung 4 unten)

Hilbert 1955, S.18, 25-27

2.066 S

56.515 W

2

 

 

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

17a

    - bei Terra Santa (Ostufer)

wie unter 17

2.059 S

56.490 W

2

17b

    - bei Que-Luz

wie unter 17

 

 

 

17b

    - auf der Juliana

wie unter 17

 

 

 

17c

    - am Rio Jamari

wie unter 17

 

 

 

17d

    - bei Mucajasal

wie unter 17

 

 

 

17e

    - am Lago Abaucu

wie unter 17

 

 

 

17f

    - im Hochland von Alema

wie unter 17

 

 

 

17g

    - am Igarape Urupuna

wie unter 17

 

 

 

17h

    - SW von Nazare

wie unter 17

2.010 S

56.406 W

2

18

Im Hochland von Valhe-Me-Deus zwischen dem Rio Trombetas und dem Rio Jamunda

(Hilbert 1955, S.18

 

 

 

19

Im Flusssystem des unteren Rio Jamunda: In der Aldeia Velho von Faro

Barbosa d.F. 1944, S.141 ff, in Falesi 1972, S.39

 

 

 

 

 

Gourou 1949, S.377

 

 

 

 

 

Hilbert 1955, S.12, 27

2.183 S

56.744 W

2

 

 

(Ranzani et.al. 1962, S.13)

 

 

 

 

 

(Vieira 1971, S.33)

 

 

 

19a

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, an der Mündung des Rio Daquari bei Verre-Vento (N von Faro, Südufer des Rio J.)

Hilbert 1955, S.18, 27f

2.082 S

56.749 W

2

19b

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, bei Serrinha (N von Faro, Südufer des Rio J.)

wie 19a

2.115 S

56.786 W

2

19c

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, am Lago Daquari (N von Faro, Nordufer des Rio J.)

wie 19a

1.998 S

56.732 W

2

19d

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, in der Serra de Matio (N von Faro, Südufer des Rio J.)

wie 19a

2.046 S

56.856 W

2

19e

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, am Igarape Mabaia(Mündung)

wie 19a

1.936 S

56.929 W

2

19f

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, bei Aibi

wie 19a

1.995 S

56.973 W

2

19g

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, unterhalb Faro bei Maburini und Miracaru

wie 19a

 

 

 

19h

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, am Igarape Saratauaca

wie 19a

1.987 S

57.003 W

2

19i

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, in der Serra do Espelho

wie 19a

 

 

 

19j

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, am rechten Ufer und Mündung des Rio Praticu

wie 19a

2.004 S

57.015 W

2

19k

    - an den Nebenflüssen des unteren Jamunda, bei Itauaquera

wie 19a

 

 

 

19l

    - auf den Inseln Paru, Jacopa, Botoas, Uape

Barbosa d.F. 1944, S.141 ff, in Hilbert 1955, S.12

 

 

 

Die Koordinaten (geographische Länge und Breite, in WGS84-Datum) geben einen Hinweis auf die Genauigkeit der Ortsangabe:
Bei 1 Dezimalstelle ist ein Fehler von ca. 10 km (oder auch mehr) zu erwarten, bei 2 Dezimalstellen von ca. 1 km, bei 3 Dezimalstellen von ca. 100 m, bei 4 Dezimalstellen von ca. 10 m.

Die letzte Spalte nennt einen Gesamt-Indikator für die Genauigkeit, die sich aus der geographischen Ortsangabe und der Zuverlässigkeit der Quelle ergibt. Hierbei bedeutet eine 1 sehr gut, 2 gut, 3 zufriedenstellend, 4 fraglich.


Anmerkung 1 zu Marajo :
Die Ilha do marajo gilt bei den Archäologen als der archäologische Fundpunkt (Meggers 1948, S.153). Aufgrund der unzähligen Keramikfunde konnte eine gute Abfolge der einzelnen Kulturen und Stile rekonstruiert werden. Die TP-Flecken sind hier nicht plan in der Umgebung integriert (siehe auch Kap. 3.5.3), sondern bilden oft Anhöhen oder Hügel. Aufgrund der fluviatilen, rezenten Sedimentation ist das Ausgangsmaterial meist sandig, nicht tonig.


Anmerkung 2 zu Monte Alegre:
Insbesondere in der Oberstadt, die auf TP entstanden ist, sowie nördlich bei Menejo und westlich bei der Siedlung der CANP (Zimmermann 1958, S.50)


Anmerkung 3 zu Oriximina:
Oriximina ist wie eine Reihe anderer Städte auf einem TP-Vorkommen errichtet. Die gute Qualität des Bodens bildet somit eine wesentliche Voraussetzung für die Gründung und Entwicklung dieser Stadt.


Anmerkung 4 zu Terra Santa:
Für die Ortschaft Terra Santa gilt das oben Gesagte: Das Vorkommen von TP spielt eine wichtige Rolle bei der Gründung des Ortes.

 


Go to the top      Terra Preta Homepage

Last update: January 2007