1.4.1 Terra Preta-Vorkommen im Territorium Amapá
1
| Ca 50 km SW Oiapoque
| (Ranzani et.al. 1962, S.13)
| 3.5 N
| 52.1 W
| 3
| 2
| Bei Cunani
| Meggers 1948, S.160
| 2.9 N
| 51.1 W
| 3
|
|
| (Ranzani et.al. 1962, S.13)
|
|
|
| 3
| Ca 50 km NW Macapa
| (Ranzani et.al. 1962, S.13)
| 0.40 N
| 51.32 W
| 3
| 4
| Am Rio Maraca
| Hilbert 1968, S.204 f
| 0.5 S
| 51.7 W
| 4
|
|
| Meggers 1948, S.160
|
|
|
|
|
| Meggers und Evans 1957, S.66
|
|
|
| 4a
| - z.B. bei Lazatz, 60 km SW Mazagao
| (Ranzani et.al. 1962, S.13)
|
|
|
| 5
| Am Rio Ratapura, einem Nebenfluss des Rio Jari
| (Ranzani et.al. 1962, S.13)
| 0
| 53 W
| 4
|
Die Koordinaten (geographische Länge und Breite, in WGS84-Datum) geben einen Hinweis auf die Genauigkeit der
Ortsangabe:
Bei 1 Dezimalstelle ist ein Fehler von ca. 10 km (oder auch mehr) zu erwarten, bei 2 Dezimalstellen von ca. 1
km, bei 3 Dezimalstellen von ca. 100 m, bei 4 Dezimalstellen von ca. 10 m.
Die letzte Spalte nennt einen Gesamt-Indikator für die Genauigkeit, die sich aus der geographischen Ortsangabe und der Zuverlässigkeit der Quelle ergibt. Hierbei bedeutet eine 1 sehr gut, 2 gut, 3 zufriedenstellend, 4 fraglich.
Last update: January 2007
|